home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Hinweise zum Mini-Compiler
- ==========================
-
-
- 1. Installieren des Compilers
- -----------------------------
- Der Mini-Compiler benötigt keine Festplatte. Er
- kann von Diskette oder Festplatte benutzt werden.
-
- Auf Diskette:
- Formatieren Sie eine Diskette mit dem Namen »PAS«
- und starten Sie dann das Programm »Install-Floppy«
- aus dem Mini-Compiler-Verzeichnis.
-
- Auf Festplatte:
- Ziehen Sie lediglich das Verzeichnis »Mini-Compiler«
- auf Ihre Arbeits-Partition.
-
-
- 2. Starten des Compilers
- ------------------------
- Der Compiler liegt in zwei Varianten vor. Einmal in
- Form einer integrierten Oberfläche, in der sich Programme
- eintippen und übersetzen lassen (das ist das Programm
- »Ober«), zum anderen als CLI-Version. Diese Variante ist dann
- einzusetzen, wenn mit einem eigenen Editor Programme
- verfaßt werden (z.B. »TDS«, der im Unterverzeichnis
- »TDS« als AMPK-Archiv vorliegt und auf eine separate
- Diskette oder ein beliebiges Festplattenverzeichnis
- zu entpacken ist) und die Übersetzung aus dem Editor
- oder durch CLI-Befehle stattfindet. Beachten Sie,
- daß der Compiler eine Stack-Größe von 40 000 Byte
- benötigt (einzustellen via Shell-Kommando »stack 40000«).
-
- Um einen reibungslosen Ablauf zu erzielen, muß das Verzeichnis,
- in dem sich der Compiler befindet, mit »PAS:« anzusprechen
- sein. Existiert der Compiler auf einer Diskette mit dem
- Namen »PAS«, ist das der Fall. Festplattenbesitzer müssen
- allerdings diese Anweisung in die Startup-Sequence (bis OS 1.3)
- bzw. die User-Startup einfügen (ab OS 2.0).
-
- Im Verzeichnis des Mini-Compilers finden Sie zu diesem Zweck
- die Datei »Install-HD«. Festplattenbesitzer müssen
- diese lediglich starten, und alle Voraussetzungen sind
- fürs erfolgreiche Programmieren gegeben. Dieses Programm
- fügt die entsprechenden Zeilen in die entsprechende
- Startup-Sequence ein.
-
- Der Compiler erwartet im Verzeichnis »T:« die Datei
- »Fehlerp.cod«, die alle Fehlermeldungen des Compilers
- beinhaltet. Das Festplatteninstallationsskript »Install-HD«
- nimmt die entsprechenden Änderungen in der
- Startup-Sequence bzw. User-Startup automatisch vor.
-
- Startet man den Compiler hingegen von der Diskette,
- ist zuvor einmal diese Datei ins T-Verzeichnis zu kopieren.
- Starten Sie hierfür das Programm »Floppy-Start« (vom CLI/Shell
- müssen Sie »execute Floppy-Start« angeben.
-
-
- 3. Arbeiten mit dem Mini-Compiler
- ---------------------------------
- Bitte suchen Sie keine ausführliche Beschreibung des Compilers --
- sie existiert nicht in der gewohnten Form. Statt dessen ist
- eine umfangreiche Online-Hilfe integriert, die über die Funktionen,
- das Sprachkonzept und die Arbeitsweise des Compilers Auskunft
- gibt. Die Online-Hilfe ist entweder aus der Oberfläche per
- <Help> aufrufbar, oder vom CLI/Shell durch Eintippen des
- Kommandos »Help«.
-
- Doppelklicken Sie aufs »Ober«-Symbol, und der Compiler wird
- gestartet. Bevor Sie nun Programme eintippen können, muß
- zuvor ein Projekt angelegt werden. Das erreichen Sie durch
- Anwahl des Menüpunkts »Projekt öffnen«, indem Sie einen
- beliebigen Namen mit dem Kürzel ».prj« angeben (z.B.
- »First.prj«. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte
- der Online-Hilfe.
-
-
-
- Viel Spaß mit dem Compiler wünscht der Autor
- und das AMIGA-Magazin!
-
- (rz)
-
-
- PS: Die Anschrift des Autors finden Sie in der entsprechenden
- Datei auf der AMIGA-Magazin-PD-Diskette. Er steht jederzeit
- für Hilfestellungen zur Verfügung, sofern die Fragen
- schriftlich und mit ausreichend frankiertem Rückumschlag
- erfolgen.
-